Dann ist wieder November, November …

Es ist so weit: Am 01. November präsentieren das Theater Aachen und die Hospizstiftung Region Aachen zum 8. Mal ihren traditionellen Benefizabend Herbstemotionen.

Auch die neue Generalintendantin Elena Tzavara unterstützt den Gedanken, Kunst und Kultur als Menschenrecht, genau wie die Würde des Menschen in allen Bereichen ein Leben lang zu erhalten, mit dem Theater als gesamtgesellschaftlichen Ort – einem Haus für alle Menschen.
Denn das Theater ist nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern kann auch dazu beitragen, dringende soziale Anliegen anzusprechen und Unterstützung zu mobilisieren.

In diesem Jahr erwartet Sie ein musikalischer Abend, an dem insbesondere auch die Jüngsten unserer Gesellschaft eingeladen sind, an unserer Kultur teilzunehmen. So stehen erstmalig das Jugendsinfonieorchester unter der Leitung des ersten Kapellmeisters Mathis Groß und der Kinder- und Jugendchor Aachen unter der musikalischen Leitung des Chordirektors Jori Klomp im Scheinwerferlicht.

Mit seinen emotionalen Texten wird der Kölner Liedermacher Dan O´Clock das Publikum auf eine Reise der Gefühle mitnehmen: mal lustig, mal ernst, mal glücklich, mal traurig.

Bereits zum vierten Mal steht auch in diesem Jahr wieder der chor cantiamo aachen für die Hospizstiftung auf der Bühne. Ruhige bewegende Momente, schillernde Klangfarben sowie rhythmische und voluminöse Sounds – hiermit fasziniert cantiamo seit jeher sein Publikum!

Und am 01. November wird natürlich auch gelacht … gemeinsam mit Boris Bongers wird Khalid Bounouar, Moderator der herausragenden Comedyshow Rebell Comedy, Sie schlagfertig und humorvoll durch den Abend führen.

Ebenfalls witzig und heiter und bisweilen auch nachdenklich begeistert das A Cappella Ensemble 5linge – pure vocals mit seinem vielfältigen Repertoire an Musik und unterhaltsamen Moderationen das Publikum.

So heißt es ab 19 Uhr wieder Bühne frei für ein bemerkenswertes Ensemble aus renommierten Kunstschaffenden, Musiker:innen und jungen Talenten aus der Region!

Vorab haben Sie beim ungezwungenen Get-together die Möglichkeit sich von Close-up-Magier Marc Wahnemühl verzaubern zu lassen und unter dem Motto „Gewinne heute, hilf morgen!“ tolle Preise unserer Benefiz-Tombola von hochwertigen Adventskalendern aus dem Hause BABOR, über Theater-Premierekarten, unserem Herbstemotionen-Wein bis hin zu einem genussvollen Abend in der Kochnische Aachen zu gewinnen!

Alle Einnahmen des Abends kommen der Hospizstiftung Region Aachen zugute – die Verbindung von Kultur und Wohltätigkeit machen diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Filmvorführung

Der Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn lädt ein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

steigen Sie mit dem Engländer Tom in den Bus ein: Wir laden Sie herzlich ein den 90-jährigen Pensionär auf seiner Reise von Schottlands Norden ins über 1.300 Kilometer entfernte Land’s End im Süden Englands zu begleiten. Hier möchte er den letzten Wunsch seiner kürzlich verstorbenen Ehefrau Mary erfüllen: Ihre Asche an dem Ort im Meer zu
verstreuen, wo sie sich kennengelernt haben.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn e.V. und dem APOLLO KINO&BAR in Aachen zeigen wir diesen Film einer Reise in die Vergangenheit, auf der Tom ganz unterschiedlichen Menschen begegnet, die an seiner bewegenden Geschichte Anteil nehmen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir auf das Anliegen und Angebot der Hospizarbeit aufmerksam machen: In den 80er Jahren aus einer Bürger*innenbewegung entstanden, begleiten in Hospizen heute haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Wesentlich geht es dabei immer auch um die Begegnung von Mensch zu Mensch, um eine anteilnehmende Erinnerung am gelebten Leben und der Ermöglichung eines sinn- und würdevollen Lebens bis zuletzt.

Als „Mitfahrende“ lädt uns der Film ein, in das Leben des Hauptdarstellers einzutauchen und uns berühren und für unsere Lebensreise inspirieren zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!

Wann: 18.10.2023 – Filmstart: 18:00 Uhr
Wo: APOLLO KINO&BAR. Pontstraße 141 -149. 52062 Aachen

Der Eintritt ist frei, Getränke und ein Snacks sind wie üblich im Kino käuflich zu erwerben. Wir bitten um eine Spende zur Deckung der Unkosten für Raum- und Filmmiete. Spenden, die den Unkostenbeitrag übersteigen, kommen dem Förderverein des Hospizes zugute. Hiermit können wir z.B. Musik- und tiergestützte Therapie als Angebote für unsere Gäste finanzieren ebenso wie die geplante Neu- und Umgestaltung des „Raumes der Stille“ im Hospiz.

Bitte unterstützen Sie die wertvolle Arbeit unseres Hospizes mit Ihrem Kinobesuch und bringen Sie gerne Familie, Freund*innen, Bekannte mit!

Herzlichst

Anne Storks, Hospizleitung
Prof. Dr. Roman Rolke, Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn e.V.

RebellComedy & friends – Rückblick

Bei schönstem Spätsommerwetter und fast ausverkauftem Haus begeisterten die Künstler um Moderator und Initiator Khalid Bounouar über 680 Gäste mit Poesie, Comedy und Musik. Insgesamt konnte die Hospizstiftung mit diesem Abend über 8.000 € einwerben. DANKE!

Die talentierte Elisa Reuther hat diesen besonderen Abend mit der Kamera begleitet.

Benefizshow: RebellComedy + friends 2023 wurde präsentiert von Aachener Bank eG und Dr. Babor GmbH & Co. KG.
Mit freundlicher Unterstützung von Bergrath & Siebert, RubyMedia GmbH sowie TopTop DONUTS.

#BuWi2023, #hospizstiftungaachen, #wirsind, #rebellcomedy, #benefiz, #charity

Das Lächeln am Fuße der Bahre

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anfang September war es wieder soweit: Globo präsentierte zum wiederholten Male vor ausverkauftem Haus sein Programm „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ im Bestattungshaus Bakonyi. Die Hospizstiftung konnte insgesamt über 800 € an Spenden einwerben.

Die Angst vor dem Tod kann man nicht ganz verlieren, aber die meisten Menschen haben eigentlich mehr Angst vor dem Leben. Das lässt sich ändern …

Es begann vor 25 Jahren im Bestattungshaus Bakonyi, als Alfred Gerhards, bekannt als Globo, erstmals seinen nachdenklichen und zugleich humorvollen Vortrag „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ hielt und seinerzeit ein bundesweites Presseecho auslöste.

Inzwischen ist Alfred Gerhards als treuer Unterstützer der Hospizstiftung Region Aachen nicht mehr wegzudenken und immer wieder schafft er es, mit seinen Anekdoten, überraschenden Betrachtungen, humoristisch einen mediativen Zugang zu einem vermeintlich heiklen Thema zu öffnen … Tod und Sterben.

Dieser außergewöhnliche Vortrag hebt sich nicht nur durch seinen ungewöhnlichen Titel hervor, sondern auch durch die Art und Weise, wie Globo das Thema des Sterbens und des Lebensendes behandelt. Statt den Zuhörenden mit Melancholie zu überwältigen, betont Gerhards die Bedeutung des Lebens und des Moments. Er erinnert uns daran, dass das Leben in all seinen Facetten, selbst am Ende, lebenswert und kostbar ist.

„Das Lächeln am Fuße der Bahre“ ist nicht nur ein Vortrag, den man hört und vergisst; es ist eine Geschichte, die im Herzen bleibt und die Art und Weise, wie wir über das Leben und den Tod nachdenken, verändert.

Dieser Vortrag verdient es, von einem breiten Publikum gehört und geschätzt zu werden, besonders empfehlenswert für Mitarbeitende im Hospizwesen, Zugehörige von schwer erkrankten Menschen oder für jeden, der sich mit dem vermeintlichen Tabuthema auf humorvolle und zugleich emotionale Weise auseinandersetzen möchte.

Öcher Comedy Night // 30.11.23

Bereits seit 2016 organisiert Peter Jumpertz das Event zugunsten von breakfast4kids und hat außerdem mit verschiedenen weiteren Formaten die Hospizstiftung Region Aachen unterstützt. Seit Anfang des Jahres heißt es Kräfte bündeln. Für einen Abend ziehen Veranstalter, Künstler und die bedachten Institutionen an einem Strang und in ihre aktuelle Heimat: Das FRANZ – Die Kultstätte in Aachen.

In gewohnt ausgelassener Stimmung führt Moderator Daniel Kus durch den kurzweiligen Abend. DIE Öcher Comedy-Mixed- Show mit alten Hasen, jungen Hüpfern der Comedyszene, Kunst und Musik.

Ab 18.00 Uhr begrüßen wir zum Get-Together: Schnacken, Schlürfen und Schauen – mit Werken der Aachener Künstlerin Gisela Rabstein – „Kunst Giselle“ in der one-night-only -Ausstellung im FRANZ.

Beste Unterhaltung garantiert: Treffen, Lachen, Freuen und dabei Gutes tun.

Tickets

Bissig und pointiert präsentiert HOPPLA DAS DUO einen schrägen Mix irgendwo zwischen Comedy und Kabarett. Sie verknüpfen dabei gekonnt skurrile Alltagskomik mit scharfer Polit-Satire.

Dies gilt vor allem für ihre Heimatregion Aachen. Dort sind sie vor allem dank ihres speziellen Blicks für lokale Auffälligkeiten beliebt: Herzlich, aber unverblümt ehrlich! Mal hintersinnig, mal derbe komisch zeigen Michael Dannhauer und Thorsten Neumann Comedy und Kabarett von Öchern für Öcher! Sie sprechen über Bäckerei-Filialen in einer leeren Innenstadt, Pferde-Vorrang-Trabstrecken in Aachen und eine strahlende Zukunft durch Tihange.

Sie gehören zu den prägenden Köpfen des Kappesballs, der Satire-Hölle im Aachener Karneval und sind zusammen seit vielen Jahren auf den Bühnen der Region unterwegs.

NAIM JEROME ANTIONE SABANI … diesen Namen muss man erst mal mit Leben füllen. Wer erkennen will, was Scheitern in allen Lagen bedeutet, muss ihn einfach live erleben.

Mit spritzig-intelligenten, doppeldeutigen Gags und trockenem schwäbischen Humor erörtert der charismatische Schlafanzugträger komödiantisch seine Sicht der Dinge … auf seine Welt aus Haarschnitten, Beziehungen, Essen, Abnehmkursen, Reisen und Thaimassagen.

Er ist Comedian und Partyschlagersänger. Neben diversen Comedyshows in Deutschland, der Schweiz und in Österreich (Quatsch-Comedy-Club, Kreuzfahrt, TV- und Radioformate) war er immer auch als selbstständiger Friseurmeister tätig.

Der junge Mannheimer DENNIS BOYETTE versteht es nicht nur untertags den Verbrechern das Handwerk zu legen, sondern auch den Zuschauenden das Handwerk eines Comedians zu präsentieren. Seit Februar 2018 erobert Dennis die Stand-Up Comedy Bühnen bundesweit.

Comedy und Polizei. Witzlos? … keinesfalls. Er nimmt sowohl sich als auch den Wandel der Gesellschaft auf die Schippe. Aus dem Blickwinkel eines Polizeibeamten und dem eines normalen Bürgers macht er auf charmante Art deutlich, dass Witz und bittere Realität heutzutage nur allzu oft sehr nah beieinanderstehen. Dabei nimmt er auch Bezug auf Erfahrungen, die er in echten Einsätzen machen durfte, und gibt kleine Einblicke in den Alltag eines Polizisten.

Comedy und Kabarett vom Bauernhof – erleben Sie einen sensiblen Agrarphilosophen, gefangen im Körper eines gummigestiefelten Adonis.

Doch natürlich thematisiert „Heini“ auf der Bühne auch das aktuelle politische Geschehen; ebenso berichtet er vom letzten Urlaub, vom Schützenfest auf dem Lande, vom nicht vorhandenen Geld oder lästert über die Fernsehlandschaft: vom „Dschungelcamp“ über Katzenbergers und Geissens bis hin natürlich zu „Bauer sucht Frau“ ist niemand vor ihm sicher.

BAUER HEINRICH SCHULTE-BRÖMMELKAMP – seit 1998 ist der Agrarökonom aus dem Münsterland mit seinem Ford Granada auf den großen und kleinen Bühnen im Land unterwegs.

DANIEL KUS nimmt sich was vor … und kein Blatt vor den Mund. Das sprachbegabte Multitalent begeistert das Publikum im Radio und auf der Bühne.

Er ist Moderator, Reporter, Comedian, DJ, Medienpädagoge sowie Hochzeitsredner und seine Comedy-Events sind aus der Region nicht mehr wegzudenken.

Und ja … das klingt wie ein Imbiss, der Pizza, Pita Gyros, Schnitzel, chinesische Nudeln und mexikanische Buritos auf der Speisekarte hat. Da denkt man sich gerne: Das kann niemals alles gut sein. Doch sein beruflicher Weg hat eben genau das aus ihm gemacht. Eine wirklich lange Speisekarte. Das heißt vereinfacht:

Das hier ist Daniel und er kann gut mit Menschen. Und genau das hat er zum Beruf gemacht.

REBEKKA PECH tanzt seit neun Jahren, unterrichtet selbst auch Pole-Dance in einem Düsseldorfer Studio und ehrenamtlich an der Heinrich-Heine-Universität. Mit ihrer Tanzpartnerin ALINE RÖTTGER verzaubert Rebekka im Duo das Publikum und besticht durch ausgezeichnete Akrobatik an der Stange.

In Beuthen geboren und aufgewachsen erfreute sich GISELA RABSTEIN schon in ihrer Kindheit an Farben, Formen und Design und wollte Malerin werden. Nach langjähriger Tätigkeit als Regierungsangestellte widmet sie sich seit 2014 der Malerei.

Zu ihren vielfältigen Ausdrucksformen und Stilrichtungen gehören abstrakte und figurative Arbeiten, wie z.B. bemalte Schaufensterpuppentorsos der Pop-Art nahe Collageflächen platziert. Farbverläufe und Blattgoldapplikationen zeugen davon, wie Gisela Rabstein verschiedene Effekte in einem Kunstwerk miteinander verbindet.

Experimentierfreude, Heiterkeit und Akribie mischen sich in den Arbeiten von Giselle, die vielseitig und frei ihre Bildwelt entwickelt und die wohl noch Überraschendes zeigen wird. Ihre Arbeiten waren zuletzt zu sehen bei der Aachener Kunstroute 2022 und im Atelier 21. Sie sind in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden.

Immer aktuell: Das Lächeln am Fuße der Bahre

Es war am 29. Oktober 1998, als die Erfolgsstory dieses nachdenklichen und humorvollen Vortrags im Bestattungshaus Bakonyi begann.
Globo war beim Stöbern nach Literatur auf humorvolle Geschichten zum Thema Tod und Sterben gestoßen. Das brachte ihn auf die Idee, ein komplettes Programm mit dem Titel »Das Lächeln am Fuße der Bahre« zu gestalten.
Die Premiere löste ein bundesweites Presseecho aus, der WDR berichtete im Fernsehen und alle weiteren Themenabende im Bestattungshaus waren stets ausverkauft.
Globo trägt fremde und eigene Texte vor, erzählt Anekdoten, berichtet Erlebtes, stellt überraschende Betrachtungen an und eröffnet humoristisch einen meditativen Zugang zu einem vermeintlich heiklen Thema.
Vortrag und Thema bleiben spannend, lustig und einfühlsam … und eins in klar: stets aktuell.
.
01.09.2023, 20:00 Uhr
Bestattungshaus Bakonyi, Filiale Walheim
Eintritt frei, Spende erbeten.

Anmeldung Anmeldung

 

Unser Tag beim 21. Benefizlauf

… und wieder hatten wir einen wundervollen Tag mit dem Team-Benefizlauf! DANKE für die jahrelange Unterstützung! #shorts #wirsind #hospizstiftungaachen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

15 Jahre Klinisches Ethik Komitee

Herzliche Einladung zum Jubiläum „15 Jahre Klinisches Ethik Komitee an der Uniklinik RWTH Aachen“ im Rahmen der nächsten Fortbildungsveranstaltung der Medizinischen Gesellschaft Aachen.

Wir erleben seit einigen Jahren auf internationaler, nationaler und auch auf der ganz persönlichen Ebene krisenreiche Zeiten. Der Klimawandel, die Pandemie und der Ukraine-Krieg sind nur einige Themen, die uns beschäftigt haben oder Anlass zur Sorge waren. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Klinischen Ethik Komitees der Uniklinik RWTH Aachen wollen wir gemeinsam auf Krisen, aber vor allem auch auf die Chancen schauen, die unter Umständen in diesen Krisen liegen können. Denn das ist es, was klinische Ethikberatung anbietet: eine Chance zur Konfliktlösung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in schwierigen, krisenhaften Situationen in der Patientenversorgung …

Einladung (PDF)

Fachtag MEBA

  • 21.06.2023
  • 09:00 bis 16:00
  • Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Kooperation mit der StädteRegion Aachen wurde 2022 unter dem Dach des Palliativen Netzwerkes für die Region Aachen e. V., dem Bildungswerk Aachen und dem Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen eine Stelle geschaffen, die für die Region ein mobiles Ethikteam koordiniert und für ethische Konfliktsituationen im ambulanten Bereich sowie in der Alten- und Eingliederungshilfe eine Beratung für ethische Fragestellungen vor Ort anbietet.

Ein ethischer Konflikt, eine ethische Herausforderung oder nur ein ethisches „Unwohlsein“ – all das kann niedrigschwellig Anlass für einen Anruf oder eine Mail bei der neuen Kontaktstelle für ethische Beratung im Gesundheitswesen sein. Sehr häufig wurden in den vergangenen Jahren beim Hospiztelefon Beratungen angefragt zum Thema ethischer Umgang mit herausforderndem Verhalten von Bewohner:innen in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe (sozialethischen Fragen). Ebenso dringend wurden aus dem ambulanten hausärztlichen Bereich Beratungen gewünscht zu medizinisch-ethischen Fragestellungen: welche Therapien z. B. sind jetzt noch sinnvoll und im Sinne von nicht mehr sprachfähigen Patient:innen? Auf diesen Bedarf haben wir reagiert und in enger Kooperation der oben genannten Institutionen ein Angebot der Beratung einer mobilen Ethikberatung geschaffen, was in dieser Veranstaltung vorgestellt und für die Region bekannt gemacht werden soll.

Prof. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen, Prof. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, RWTH Aachen, Prof. Helen Kohlen, Vinzenz Pallotti University Vallendar, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover werden mit ihrer Expertise zu den verschiedenen Schwerpunkten der ethischen Herausforderungen und Fragestellungen am Vormittag Impulsvorträge halten. Mareike Hümmerich, als Koordinatorin der mobilen Ethikberatung, wird anschließend das neue Beratungsangebot vorstellen. Nachmittags stehen in drei verschiedenen Workshops die unterschiedlichen Schwerpunkte ethischer Fragestellungen im Vordergrund und der Transfer in die Praxis wird interaktiv vermittelt.

Aus Studien wissen wir, dass ethisches „Unwohlsein“ oder ungelöste ethische Konfliktsituationen die Mitarbeitenden von Einrichtungen krank machen können, wenn sich diese wiederholt dazu veranlasst sehen, gegen ihr eigenes ethisches Berufsverständnis zu arbeiten. Gibt es im Gegensatz dazu ethische Beratungs- und Reflexionsräume, bindet das im guten Sinne Mitarbeitende ein und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit.

Wir freuen uns auf eine große Resonanz und Ihre aktive Mitgestaltung auf unserem Fachtag!

Mareike Hümmerich, Veronika Schönhofer-Nellessen, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. D. Gross, Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke

Flyer (PDF) Anmeldung

Die Koordinationsstelle Mobile Ethikberatung für die Region Aachen wurde gefördert mit Mitteln der Hospizstiftung Region Aachen

Bildungswerk Aachen – Neue Kurse